Herzlich Willkommen im Hinweisgebersystem der Stadt Moers

Dieses digitale Hinweisgebersystem steht allen (auch ehemaligen) Mitarbeitenden und sonstigen Hinweisgebenden zur Verfügung, damit Verstöße gegen Recht und Regelungen - auch anonym - gemeldet werden können. Ziel des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) ist es, natürliche Personen (hinweisgebende Personen) vor Repressalien zu schützen. Dieser Schutz bezieht sich auf Personen, die im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit Informationen über Verstöße bei ihrem Beschäftigungsgeber oder einer anderen Stelle, mit der sie aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit in Kontakt stehen oder standen erlangen oder erlangten, und diese an die nach dem HinSchG vorgesehenen Meldestellen melden oder offenlegen. Auch Geschäftspartner haben die Möglichkeit, sich anonym und vertraulich über das Hinweisgebersystem zu melden. Die Stadt Moers setzt sich dafür ein, einen ehrlichen Hinweisgeber vor jeder Art von Einflussnahme zu schützen. Dieser Schutz bezieht sich darüber hinaus auch auf Personen, die Gegenstand einer Meldung sind sowie sonstige Personen, die von einer Meldung betroffen sind.

Schäden und Störungen im öffentlichen Raum der Stadt Moers (bspw. wilder Müll, defekte Laternen oder Ampeln, Fahrzeuge ohne Nummernschild etc.) können über den „Mängelmelder der Stadt Moers und der ENNI“, unter https://beteiligung.nrw.de/portal/moers/beteiligung/themen/1001335, angezeigt werden. 

Wie unser Hinweisgebersystem Sie schützt

  • Es werden keine Informationen zur Identifizierung an die Ansprechpartner gegeben.
  • Ihre Meldung wird angepasst, um sie noch anonymer zu machen. Das bedeutet, dass wir doppelte Satzzeichen entfernen und sämtliche Wörter kleinschreiben.
  • Alle Informationen werden Ende-zu-Ende verschlüsselt, sodass Ihre sensiblen Informationen sicher sind.

Wie Sie sich selber schützen

  • Sie befinden sich nicht im Unternehmens-Netzwerk (Internet / VPN).
  • Sie nutzen kein Gerät (Smartphone, Computer etc), das von Ihrem Arbeitgeber zur Verfügung gestellt wurde.
  • Sie nutzen keine Redewendungen oder Abkürzungen, die Sie häufig in Gesprächen oder E-Mails nutzen.